Was ist der VÖP?

Der Verbund Ökologische Praxisforschung (V.Ö.P) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Vertretern der drei ökologischen Anbauverbände Bioland, Naturland und Demeter. Unser Ziel ist es den Ökologischen Landbau durch die Praxisforschung weiterzuentwickeln. Dabei sind die Praktiker:innen nicht nur „Beforschte“, sondern Akteur:innen und Impulsgeber:innen.
Entscheidend für das Gelingen von Praxisforschung ist eine angemessene Methodik und Ergebnissicherung, die es durch geeignete, in der Praxis leicht anwendbare Werkzeuge zu unterstützen gilt. Dazu will der V.Ö.P in der Praxisforschung bewährte Materialien und Unterlagen erarbeiten und zur Verfügung stellen, beispielsweise zu Versuchsdesign und Auswertung. Die Ergebnisse können auf diese Weise anderen Interessierten verfügbar gemacht werden.

Expertise

Das V.Ö.P-Team engagiert sich seit vielen Jahren in nationalen und internationalen Forschungskonsortien. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei immer in der Praxisforschung. Das V.Ö.P-Team ist erfahren in der Konzeption und Durchführung von partizipativen Projekten, die Fragen aus der Praxis beantworten. Hierbei hilft die enge Anbindung an die landwirtschaftliche Praxis, die der V.Ö.P über seine Berater:innen hat.  Das V.Ö.P-Team übernimmt in Praxisforschungsprojekten häufig eine koordinierende Rolle. Daneben spielt auch der Wissenstransfer von Forschungsergebnissen in die Praxis eine wichtige Rolle, hier ist das V.Ö.P-Team mit bewährten Ansätzen und neuen Ideen engagiert.  

Neben einer guten Anbindung an die Praxis, ist der V.Ö.P. auch mit der Wissenschaft gut vernetzt und führt mit vielen unterschiedlichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam Projekte durch. Auch mit anderen Praxisforschungsnetzwerken steht der V.Ö.P im Austausch und ist offen für Zusammenarbeit in jeglicher Form. Außerdem arbeitet der V.Ö.P in Netzwerken und Gremien mit, die den Landwirtschafts- und Ökosektor weiterentwickeln, zum Beispiel bei der Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) und der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZöL).

Beitrag zur WiTa Veranstaltung "25% Öko und mehr - welche Forschung brauchen wir?" (März 2023): Forschungsbedarf, Forschungsinfrastrukturen und Wissenstransfer aus Praxissicht für 30% Öko

Unser Team

Gwendolyn Manek

Bioland Beratung GmbH
Abteilung Forschung & Entwicklung

Tel.: +49 (0)6131 2397922
Mail: gwendolyn.manek@bioland.de

Ann-Kathrin Bessai

Bioland Beratung GmbH
Abteilung Forschung & Entwicklung

Tel.: +49 (0)6131 2397924
Mail: ann-kathrin.bessai@bioland.de

Dr. Christopher Brock

Demeter e.V.
Forschungskoordination
c/o Forschungsring e.V.

Tel.: +49 (0)6155-8421-23
Mail: christopher.brock@demeter.de

Anne Droscha

Demeter e.V.
Team Forschungskoordination

Tel.: +49 (0)6155-8469-401
Mail: anne.droscha@demeter.de

Werner Vogt-Kaute

Beratung für Naturland
Öko-BeratungsGesellschaft mbH

Tel.: +49 (0)9357 99952
Mail: w.vogt-kaute@naturland-beratung.de

Irene Jacob

Beratung für Naturland
Öko-BeratungsGesellschaft mbH

Tel.: +49 (0)3733 50 68-485
Mail: i.jacob@naturland-beratung.de